Familie Mario
Das Haus der Familie Mario wurde 1985 errichtet, es befindet sich in einem 1-A-Zustand. Beheizt wurde das Haus mit einem 30-KW -Ölkessel (Ölverbrauch 1.500 Liter jährlich), einem Kachelofen und dem Küchenherd (Holzverbrauch ca. 3m³ jährlich.)
Wunsch der Familie:
- Heizkosten senken ohne bauliche Maßnahmen durchzuführen,
- Anbringen einer Solaranlage

Die Familie entschied sich auf ein Kompaktheizsystem mit Brennwert-Erdgaskessel, 900-Liter-Pufferspeicher und 10 m² Solaranlage. Die Solarenergie sollte zur Gänze ausgenützt werden und auch für die Raumheizung dienen. Der Pufferspeicher soll solare Erträge speichern und für die Verbesserung der Anlagenwirkungsgrade dienen. Um das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten auf ein Maximum zu der Effizienz zu garantieren wurde ein Fertigsystem einer Firma ausgewählt. Interessant sind die Verbrauchswerte und solare Ertragswerte im Winter 2006/2007.

Gasverbrauch (in m3) monatlich:
OKT |
NOV |
DEZ |
JÄN |
FEB |
MÄR |
APR |
MAI |
GESAMT |
11 |
43 |
167 |
186 |
119 |
54 |
5 |
3 |
579 |
Solare Erträge (in KW):
JUL |
AUG |
SEP |
OKT |
NOV |
DEZ |
JÄN |
FEB |
MÄR |
APR |
MAI |
350 |
345 |
387 |
326 |
287 |
262 |
277 |
364 |
472 |
608 |
479 |
Der Holzverbrauch ist gleich geblieben (3m3).
Fam. Mario hat durch den Austausch des überdimensionierten Kessels und durch das Anbringen einer Solaranlage, die auch als Heizungsunterstützung dient, ca 900 Liter Heizöl eingespart, das entspricht einer Äquivalente von ca. 2650 Kg C02.
Als nächster Schritt wird bei Umbauarbeiten am Haus die Gebäudehülle verbessert.
|